Wärme- und Kälteversorgung mit Energie aus dem Bielersee
Gemeinsam Großes schaffen – mit der Energieverbund Bielersee AG! 

Funktionsweise des Energieverbundes Bielersee
Das Seewasser wird durch zwei Seeleitungen in 30 m und 20 m Tiefe gefasst und in das Pumpwerk an der Dr. Schneiderstrasse in Nidau befördert.
Zur Gewinnung von Kühlenergie wird die Kälte dort mittels grossen Wärmetauschern ins Kältenetz übertragen und an die Endverbraucher verteilt.
Zur Gewinnung von Heizenergie wird das Wasser durch einen Zwischenkreis in die Energiezentrale im Alpha-Gebäude geleitet. Dort kommen drei Wärmepumpen mit je ca. 1’400 kW Leistung zum Einsatz, die einerseits direkt die Wärme aus dem Seewasser und andererseits die Abwärme aus dem Kältenetz in das Fernwärmenetz einspeisen.
Das Seewasser wird vom Pumpwerk direkt in die Zihl zurückgeleitet. Somit ist das Vorgehen für Flora und Fauna unbedenklich. Sämtliche Auflagen von Bund und Kanton werden eingehalten.
Für die Spitzenlastdeckung bei sehr kalten Temperaturen und als Sicherheit bei einem Störfall kommen moderne, effiziente Heizkessel in der Energiezentrale zum Einsatz, um die angeschlossenen Wärmekunden auch zu Spitzenzeiten jederzeit bedarfsgerecht mit Wärme versorgen zu können.
Mit diesem innovativen Konzept kann der Einsatz von Primärenergie in den fernwärmeversorgten Gebieten ohne Komforteinbussen zukünftig halbiert werden. Die CO2– Emissionen sinken sogar um 80 % gegenüber heute, das entspricht einer massiven Reduktion von jährlich über 4’000 t CO2 im geplanten Endausbau des Verbundes.

Kennzahlen
- Genehmigte Wassermenge: Konzession 30’000 l/min (Heizung Winter) bzw. 8’000 l/min (Kühlung Sommer)
- Wärmeleistung: 12 MW; Kälteleistung: 2,5 MW
- Kälteversorgung aus dem See, maschinelle Nachkühlung nur bei Seewassertemperatur > 14°C
- Nutzung der Abwärme aus der Kühlung zum Heizen
- Jährliche CO2-Einsparung von 4856 t gegenüber heute bei gleichem Komfort, 80 % CO2-Einsparung
- Deckungsanteil Wärmepumpen 80 % des Jahreswärmebedarfs
- Spitzenlastdeckung und Redundanz durch Gas/ Ölheizkessel
- Netzlänge voraussichtlich: 10’700 m
- Anzahl Hausanschlüsse in Biel und Nidau voraussichtlich: 185
Energieverbund Bielersee AG
www.esb.ch